Klicken Sie in einer beliebigen Schriftkachel auf die Info-Schaltfläche, um detaillierte Informationen über die entsprechende Schrift anzuzeigen.
Klicken Sie auf den Stern oben links, um den Favorit-Status der Schrift zu ändern.
Mit den drei Schaltflächen
oben rechts im Informationen-Fenster können Sie die Aktivierung der Schrift ändern.
Name: Der vollständige Name der Schrift (wie ihre Mutter sie nennt, wenn sie wütend ist).
PostScript-Name: Dies ist der Name, den ein PostScript-Interpreter (ein Drucker oder eine Anwendung) verwenden würde, um eine Schrift zu identifizieren. Dieser Name wird in der Regel in einem Dokument gespeichert, damit der Interpreter weiß, welche Schriften er verwenden soll.
Familie: Gruppe ähnlicher Schriften, die das gleiche Design haben, sich jedoch in Stil, Stärke oder Breite unterscheiden.
Stil: Unterschiede im Erscheinungsbild, z. B. Bold oder Condensed, die eine Schrift von anderen Schriften derselben Familie unterscheiden.
Klassifizierung: Eine Methode, Schriften zu kategorisieren. Die Klassifizierung (oder Klasse) weist auf bestimmte Designmerkmale der Schrift hin. Gängige Klassen sind Serif, Sans Serif, Script und Ornamental.
Typ: Bezieht sich auf das Format der Schriftdatei. Die gebräuchlichsten Typen sind OpenType - PS und OpenType - TT. Außerdem gibt es TrueType- und möglicherweise PostScript-Schriften. Verwechseln Sie OpenType - PS nicht mit PostScript-Schriften (auch bekannt als Type 1-Schriften). OpenType-Schriften sind modern und robust, während die meisten Software- und Schriftentwickler die Unterstützung für PostScript-Schriften auslaufen lassen.
Version: Dies ist die Versionsnummer der Schrift. Es gibt verschiedene Gründe, warum für eine Schrift eine neue Version erscheint. Eine untergeordnete Version kann auf das Hinzufügen einer Glyphe oder geringfügige Korrekturen an Glyphen, Hinting oder einem anderen Aspekt der Schrift hinweisen. Eine große Versionsänderung deutet auf eine signifikante Änderung an der Schrift hin. Manchmal enthält eine heruntergeladene Schrift Versionshinweise. In anderen Fällen erfahren Sie auf der Website des Herstellers, was sich geändert hat. Häufig müssen Sie sich einfach darauf verlassen, dass die neuere Version in irgendeiner Hinsicht besser ist als die vorherige Version.
Mit Connect Fonts können Sie mehrere Versionen einer Schrift behalten und sie mithilfe von Font Sense voneinander unterscheiden. Das bedeutet, dass Sie eine bestimmte Version für einen Kunden oder für Dokumente speichern können, die Sie nicht sofort aktualisieren können.
Font Sense ist für jede Schrift einzigartig. Extensis leitet diesen Wert aus den Informationen in der Schrift selbst ab. Extensis Plug-ins fügen die Informationen für jede im Dokument verwendete Schrift zu den Metadaten eines Dokuments hinzu. Mit der Font Sense-ID können die verwendeten Schriften genauer identifiziert werden als mit dem PostScript-Namen.
Ein Schrifthersteller bzw. eine Foundry ist ein Unternehmen, das Schriften entwirft oder vertreibt (oder beides). Connect Fonts zieht diese Informationen aus den Metadaten der jeweiligen Schrift, in der Regel dem Copyright-Vermerk oder der Hersteller-ID. Wenn Sie den Namen des Herstellers kennen, können Sie weitere Informationen über die Schrift in Erfahrung bringen, z. B. zu Aktualisierungen oder zur Verfügbarkeit der Familie und der erweiterten Familie.
Die Liste Bibliotheken zeigt alle Bibliotheken an, die eine bestimmte Schrift enthalten.
Schlagwörter: Ein Wort oder eine Formulierung, die einer Schrift zugewiesen wird, um sie zu beschreiben, sie mit anderen Schriften zu verknüpfen und sie mithilfe von Suchprogrammen leichter auffindbar zu machen. Sie können Schriften Tags hinzufügen, die den Projektnamen, den Kunden, den Eigentümer oder sogar eine Beschreibung enthalten und sie Ihrer Meinung nach genauer definieren. Es lassen sich beliebig viele Tags zu einer Schrift hinzufügen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um eigene Tags hinzuzufügen, die Sie und andere in Ihrem Team für die Suche nach Schriften verwenden können, oder diese zu entfernen.
Smart-Tags von Font Sense: Smart-Tags werden Schriften automatisch zugewiesen, wenn Sie diese zu einer Bibliothek hinzufügen. Mit diesen Tags können Sie Schriften zu Ihrem Workflow hinzufügen und anschließend sofort nach ihnen suchen. Dabei können Sie nach Belieben Ihre eigenen Tags hinzufügen.
Verwenden von Schriftinformationen für die Schriftsuche
Tags, Smart-Tags und andere Informationsbereiche enthalten ein oder mehrere Wörter in einer Sprechblase, z. B. . Wenn Sie auf eine dieser Sprechblasen klicken, durchsucht Connect Fonts das zugehörige Metadatenfeld (z. B. Stil oder Schriftersteller) und gibt alle Schriften aus, die in diesem Feld denselben Wert haben.