Der Begriff „Metadaten“ bezieht sich auf Informationen oder Daten über Daten.
Im Fall von Connect Fonts sind Ihre Schriften Daten und die Informationen über sie – z. B. Stile, Hersteller und Tags – sind die Metadaten.
Mithilfe von Schriftmetadaten, ob integriert oder selbst hinzugefügt, können Sie Ihre Schriften organisieren und langfristig Ordnung halten.
Familien
Schriftfamilien sind ein in die Connect Fonts-Desktop-Anwendung integriertes Organisationstool.
Der Begriff Familie bezieht sich auf eine Gruppe von verwandten Schriften, die zur gemeinsamen Verwendung entwickelt wurden. Die Schriften einer Schriftfamilie unterscheiden sich in der Schriftstärke, im Schriftschnitt oder in der Breite, jedoch nicht im Gesamtdesign.
Da die Informationen zur Schriftfamilie nicht in der Schrift selbst gespeichert sind, verwendet die Desktop-Anwendung andere Metadaten der Schrift (z. B. den Namen, den Hersteller und das Format der Schrift), um die Schriftfamilie zu bestimmen.
Mit der Connect Fonts-Desktop-Anwendung können Sie Schriften in Familiengruppen oder als eigenständige Einträge anzeigen. Wenn Sie die Gruppierung als Familien aktivieren (wählen Sie Ansicht > Schriften nach Familien gruppieren aus), wird jede Familie separat gruppiert, wobei der Name der Familie über der Gruppe angezeigt wird.
Durch das Gruppieren von Schriften nach Familie können Sie auf einen Blick feststellen, ob eine bestimmte Schrift in den Schriftstärken und Schriftschnitten verfügbar ist, die Sie für ein Projekt benötigen.
Mehr über Schriftfamilien erfahren.
Favoriten
Um Schriften schnell zu gruppieren, klicken Sie für die gewünschten Schriften auf das Symbol Favorit.
Ihre bevorzugten Schriften sind sofort verfügbar; klicken Sie auf die Smart-Suche nach bevorzugten Schriften (Smart-Suchvorgänge sind unten im Fenster Bibliotheken gruppiert).
QuickFind und Gruppen
Mit QuickFind lassen sich umgehend Schriften identifizieren, deren Name oder andere Kriterien den von Ihnen eingegebenen Text enthalten.
Angenommen, Sie wollten bestimmte Helvetica-Schriften suchen und für ein Projekt zusammenstellen.
Wählen Sie die zu durchsuchenden Bibliotheken aus, und geben Sie dann helvetica
in das QuickFind-Feld in der Symbolleiste ein.
Die Desktop-Anwendung wartet nicht, bis Sie mit dem Tippen fertig sind. Sie beginnt mit der Schriftsuche, sobald Sie mit der Eingabe beginnen, und reduziert die Anzahl der angezeigten Schriften schnell auf den eingegebenen Text.
Wenn Sie genügend von Ihrem Suchtext eingegeben haben, um die Suchergebnisse einzugrenzen, können Sie die Schriften auswählen, an denen Sie interessiert sind, und eine Gruppe erstellen. Wählen Sie Datei > Neue Gruppe aus Auswahl, und geben Sie dann einen Namen für die Gruppe ein.
Gruppennamen
Beim Benennen von Gruppen sollten Sie ein Ziel im Sinn haben und unter Umständen eine Benennungskonvention festlegen.
Sie können im Gruppenamen beispielsweise Projekte oder Kunden angeben oder Schriften nach ihrer Nützlichkeit benennen.
Sie können sogar mehrere Benennungskonventionen benutzen; verwenden Sie aber unbedingt Namen wie „Kunde: Cupcakes 4 All“ oder „Font Faves: Coole Dingbats“.
Erweiterte Suche und Smart-Suchvorgänge
Mit der erweiterten Suche können Sie nach Schriften suchen, die mehreren Kriterien entsprechen.
Sobald Sie die Schriften gefunden haben, können Sie eine Smart-Suche erstellen, mit deren Hilfe Sie die Schriften umgehend erneut identifizieren können.
Angenommen, Sie wollen schnellen Zugriff auf alle Garamond-Schriften im TrueType-Format.
-
Wählen Sie Bearbeiten > Schriften suchen.
-
Klicken Sie auf das Popup-Menü Suchen in, und wählen Sie Alle.
Das veranlasst Connect Fonts, alle Bibliotheken zu durchsuchen.
-
Wählen Sie im Suchfenster im Popup-Menü in Schriften wählen, die allen folgenden Kriterien entsprechen die Option alle aus.
Dadurch wird sichergestellt, dass Connect Fonts nur Schriften findet, die Garamond im Namen haben und das TrueType-Format aufweisen.
-
Klicken Sie in der nächsten Zeile des Suchfensters auf das erste Popup-Menü, und wählen Sie Name.
Sie können PostScript-Name oder Familienname wählen; die Ergebnisse sind in beiden Fällen wahrscheinlich gleich.
-
Klicken Sie auf das zweite Popup-Menü, und wählen Sie enthält.
-
Geben Sie in das Feld rechts davon
Garamond
ein.Bei der Suche wird die Groß-/Kleinschreibung nicht berücksichtigt, daher müssen Sie den Suchtext nicht großschreiben.
-
Klicken Sie ganz rechts im Suchfenster auf die Schaltfläche +, um ein weiteres Suchkriterium hinzuzufügen.
-
Wählen Sie in der nächsten Zeile im ersten Popup-Menü Type, im zweiten entspricht und im dritten TrueType.
Nun werden im Suchfenster alle Schriften aus all Ihren Bibliotheken aufgelistet, die den Suchkriterien entsprechen.
-
Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern
, um die Suche als Smart-Suche zu speichern. Geben Sie ihr einen geeigneten Namen wie „Garamond TrueType“.
Smart-Suchvorgänge werden unten im Fenster Bibliotheken gespeichert.
Eine Smart-Suche bietet den Vorteil, dass unabhängig davon, wie sich Ihre Bibliotheken ändern, immer die Schriften angezeigt werden, die Ihren Kriterien entsprechen. Sie müssen also die Suche nicht erneut erstellen, um die entsprechenden Schriften zu finden.
Tags
Tags sind eine Schlüsselressource in der Organisation von Schriften. Ein Tag ist ein Wort oder eine Wortfolge, das bzw. die Sie einer oder mehreren Schriften zuordnen.
Sie können Tags mit beliebigem Inhalt erstellen und jeder Schrift beliebig viele Tags zuordnen.
Anschließend können Sie mithilfe der zuvor beschriebenen Such- und Gruppentools die mit Tags versehenen Schriften organisieren oder mit Tags spontan nach Schriften suchen.
Einzelheiten zum Hinzufügen und Verwenden von Tags finden Sie unter Hinzufügen von Tags.